VERFAHREN & ABLAUF
Sauerstoff die Grundlage für einen gesunden Körper
Die hyperbare Sauerstofftherapie ist eine angepasste, gut verträgliche sowie sichere Behandlungsmethode, von der Sie als Patient und Ihre Gesundheit sehr profitieren können.
![](https://www.hbo-hamburg.de/wp-content/uploads/2024/05/UU_Druckkammer_01.jpg)
![Was bedeutet Hyperbarmedizin?](https://www.hbo-hamburg.de/wp-content/uploads/2024/05/Modern-Business-Products-Icon-3.webp)
Was bedeutet Hyperbarmedizin?
Bei der Hyperbaren Sauerstoff-Therapie (Hyperbaric Oxygenation Therapy = HBOT) handelt es sich um eine Behandlung, die auf physikalischen und biologischen Gesetzmäßigkeiten beruht. Sie ist im Gegensatz zu anderen Sauerstoff- und Ozonbehandlungen schulmedizinisch und wissenschaftlich abgesichert. Die HBOT kann in vielen Fällen starke Linderung oder sogar Heilung verschiedenster Erkrankungen unterstützen. Zudem kann häufig, gerade im Fall des diabetischen Fußes, der Umfang von Amputationen gemindert werden, in manchen Fällen kann eine Amputation sogar komplett vermieden werden.
Für den Körper ist Sauerstoff absolut lebensnotwendig. Gerade unterversorgtes oder beschädigtes Gewebe regeneriert sich unter Zuhilfenahme von Sauerstoff. Die gängigsten Indikationen sowie die Behandlungsmöglichkeiten finden Sie auf dieser Seite. Ein entsprechendes Beratungsgespräch mit unseren Ärzten ist dennoch Pflicht, da die Eignung für die Hyperbartherapie im Einzelfall auch immer auf die Ausprägung der jeweiligen Indikation sowie weitere Begleitfaktoren ankommt.
![Verfahren in der Druckkammer](https://www.hbo-hamburg.de/wp-content/uploads/2024/05/Modern-Business-About-Us-Icon-1.webp)
Verfahren in der Druckkammer
In unserer Druckkammer wird bei der Therapie ein Überdruck von 2,4 bar (entspricht 14m Wassertiefe) erzeugt. Bei gleichzeitiger Atmung von Sauerstoff unter Überdruck geht dieser in Lösung über und erreicht somit alle Gewebe im Körper. Gerade für die Regeneration von beschädigtem Gewebe ist eine erhöhte Sauerstoffzufuhr von immenser Bedeutung. So können wir unsere Patienten in der Druckkammer mit dem bis zu 20-fachen an Sauerstoff versorgen, um die Heilung maximal zu unterstützen. Wie wir bei den verschiedenen Indikationen konkret helfen können, erfahren Sie auf den jeweiligen Infoseiten unter „Indikationen“.
Ablauf
Ein Vorgespräch an unserem Zentrum dient zur Abklärung der Indikation sowie zur Prüfung der Druckkammertauglichkeit. Es erfolgt eine orientierende körperliche Untersuchung mit ggf. weiterführender Diagnostik. Darüber hinaus werden Sie über mögliche Risiken und Nebenwirkungen aufgeklärt.
Behandlung mit Hilfe der Hyperbar- Therapie
Unter Überdruck atmen die Patienten in unserer Druckkammer medizinisch reinen Sauerstoff ein, der dann über die Lunge ins Blut weitergegeben wird. Durch die sogenannte hyperbare Atmosphäre im Raum gelangt so das bis zu 20-fache an Sauerstoff in den Blutkreislauf des Körpers und damit auch in das erkrankte Gewebe.
Durch die hyperbare Atmosphäre wird der Sauerstoff nicht nur durch die roten Blutkörperchen transportiert, sondern auch auf dem Wege der physikalischen Lösung in Körperflüssigkeiten. So erreicht der Sauerstoff jede Körperregion und kann eine lokale Mangelversorgung an Sauerstoff ausgleichen.
Eine rechtzeitige Anwendung der Hyperbar-Therapie bewirkt in geeigneten Fällen darüber hinaus eine erhöhte Sauerstoffversorgung und bessere Durchblutung der Gefäße. Damit wird die Heilung chronischer Wunden unterstützt, wodurch sich eine anbahnende Amputation vermeiden oder begrenzen lässt.
Wie Sauerstoff bei der Therapie helfen kann
Sauerstoff mindert Entzündungen. Er verbessert die Abwehrfunktion der weißen Blutkörperchen und stärkt die Funktion von bestimmten Enzymsystemen, die Bakterien abtöten.
Sauerstoff hilft bei der Wundheilung. Gewebebildende Zellen haben bei erhöhtem Sauerstoffdruck ihre höchste Aktivität. Auch die Fasern des Bindegewebes im Wundbereich vernetzen sich am besten unter erhöhtem Sauerstoffgehalt. Neue Blutgefäße können ebenfalls nur bei ausreichend hohem Sauerstoffvorrat im Wundrand gebildet werden.
Sauerstoff bedingt das Tempo der Wundheilung. Durch den Wechsel von Sauerstoffmangel und Sauerstoffüberversorgung wird die Reifung der neugebildeten Gewebe und Gefäße beschleunigt.
Sauerstoff verbessert die Stoffwechselsituation des Innenohrs bei akuten Innenohrerkrankungen wie Hörsturz oder einem akustischen Unfall (Schall-/Knalltrauma).
Sauerstoff bewirkt bei Bestrahlungsspätfolgen durch die erhöhte Sauerstoffversorgung eine bessere Durchblutung der von Strahlenspätschäden in Mitleidenschaft gezogenen Gefäße sowohl auf der Haut wie im Inneren des Körpers.
WEITERE INFORMATIONEN
Neuigkeiten zu Hyperbaren Sauerstofftherapie
WARNUNG VOR MILDER HBOT – FACHGESELLSCHAFTEN BEZIEHEN POSITION
In ihren aktuellen Stellungnahmen warnen das European Committee for Hyperbaric Medicine (ECHM) und der European Underwater and Baromedical Society (EUBS) vor der sogenannten „milden HBO“.
In ihren aktuellen Stellungnahmen warnen das European Committee for Hyperbaric Medicine (ECHM) und der European Underwater and Baromedical Society (EUBS) vor der sogenannten „milden HBO“, wie sie derzeit oft in Plastikkammern und ohne Berücksichtigung eines medizinischen Verfahrens angeboten wird.
Dieser Stellungnahme haben sich auch die deutsche Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin (GTÜM e.V.), sowie die österreichischen Fachgesellschaften ÖGUHM und ÖGTH ausdrücklich angeschlossen.
Interessante Artikel aus amerikanischen Fachkreisen zur milden HBOT – auch zur Anwendung bei Long COVID:
Portable (Inflatable) Hyperbaric Chambers – Where Unsafe Meets Unethical
A Practical Approach to HBOT for Long COVID
The AMA Adopts a Resolution Opposing the Unsafe Use of “Mild Hyperbaric Oxygen Therapy”
![](https://www.hbo-hamburg.de/wp-content/uploads/2024/06/UU_Kammer_innen_01.jpg)
Faqs
Wir beantworten gerne alle Ihre Fragen
Bei Fragen bzw. Interesse an einem kostenlosen Beratungstermin, kommen Sie gern telefonisch auf uns zu.
Unter Überdruck atmen die Patienten in unserer Druckkammer medizinisch reinen Sauerstoff ein, der dann über die Lunge ins Blut weitergegeben wird. Durch die sogenannte hyperbare Atomsphäre im Raum gelangt so das bis zu 20-fache an Sauerstoff in den Blutkreislauf des Körpers und damit auch in das erkrankte Gewebe.
Unsere Ärzte helfen Ihnen bei Fragen zur Wirkweise und zum Ablauf der Therapie gerne weiter. Vereinbaren Sie jetzt einen kostenlosen Beratungstermin.
Ob ein Patient für die Hyperbare Sauerstofftherapie (HBO) geeignet ist, ist immer eine Einzelfallentscheidung, die per Ferndiagnose nicht zu treffen ist. Je nach Symptomatik und körperlicher Konstitution entscheiden sowohl HBO-Ärzte als auch die für Ihre Indikation zuständigen behandelnden Fachärzte.
Eine rechtzeitige Versorgung steigert jedoch die Heilungschancen. Unsere Ärzte beraten Sie daher gerne kostenlos zu der Möglichkeit einer Behandlung durch die Hyperbar-Therapie.
Im Vorfeld wird die Eignung der Wunde für eine erfolgreiche Hyperbar-Therapie mit Hilfe einer Sauerstoff-Partialdruckmessung ermittelt. Während der Behandlung wird die Sauerstoffanreicherung dann durch Klebesonden in der Wundumgebung kontrolliert. Begleitend zur Hyperbar-Behandlung sind zudem in regelmäßigen Abständen Wundkontrollen und eine professionelle Wundpflege notwendig.
Vereinbaren Sie gerne einen kostenlosen Beratungstermin, um Ihre Chancen einer erfolgreichen Therapie gemeinsam mit unseren Ärzten festzustellen.
Sie unterstützen den Erfolg der Therapie durch die Einhaltung der vom behandelnden Arzt empfohlenen Lebensweise und Medikation. Dazu gehört:
Nehmen Sie viel Flüssigkeit (z. B. Mineralwasser, Tee) auf – mindestens zwei bis drei Liter täglich
Verzichten Sie soweit wie möglich auf den Genuss von Alkohol (Bier, Wein, Spirituosen) und Zigaretten. Diese schränken die Wirkung der HBO-Therapie stark ein bzw. machen sie unwirksam.
Eine kooperative Zusammenarbeit zwischen Patient, behandelndem Arzt und HBO-Arzt ist für den Erfolg entscheidend.
Gesetzliche Krankenkassen entscheiden jeweils im Einzelfall über eine Kostenübernahme.
Private Krankenversicherungen und Beihilfestellen entscheiden nach den individuellen Bedürfnissen ihrer Versicherten. Kostenübernahmen sind hier jedoch die Regel. Sie erfolgen auf der Basis der Gebührenordnung Ärzte (GOÄ).
Gerne helfen wir Ihnen bei der Beantragung der Kostenübernahme. Vereinbaren Sie dazu einen kostenlosen Beratungstermin.
Patientenerfahrung
Unsere Patienten und Ihre Behandlungserfolge
Es gibt eine Menge an Indikationen, bei denen eine Hyperbar-Therapie Heilungserfolge erzielt. Zudem ist die hyperbare Sauerstofftherapie eine sanfte, individuell angepasste, gut verträgliche sowie sichere Behandlungsmethode, von der Sie als Patient und Ihre Gesundheit sehr profitieren können.
![](https://www.hbo-hamburg.de/wp-content/uploads/2024/05/Krebs_patientin.png)
"Den Krebs habe ich schon vor 15 Jahren besiegt. Die Strahlenspätschäden erst vor Kurzem in der Druckkammer."
![](https://www.hbo-hamburg.de/wp-content/uploads/2024/05/Covid_patientin.png)
„Müdigkeit, Lustlosigkeit und Konzentrationsschwäche
prägten nach einer Covid-19-Infektion meinen Alltag. Durch die HBO-Therapie geht es mir von Tag zu Tag wieder besser.“
![](https://www.hbo-hamburg.de/wp-content/uploads/2024/05/Diabetes_patientin.png)
„Ich bin seit über 30 Jahren Diabetiker. Die Druckkammertherapie hat mich vor einer bevorstehenden Amputation bewahrt.“
Glossar
ANTIPHLOGISTIKA
Entzündungshemmende Medikamente
APOPLEX
Medizinischer Begriff für eine plötzliche Durchblutungsstörung eines Organs oder einer Körperregion. Wird häufig als „Apoplexia cerebri“ für den Schlaganfall verwendet.
ARCO
Klassifikation für die Schweregradeinteilung der Hüftkopfnekrose.
ASEPSIS
Medizinischer Zustand der Keimfreiheit. Mit der Aseptik wird eine mikrobielle Verunreinigung von Materialien und Wunden verhindert.
ASEPTISCHE KNOCHENNEKROSE
Nicht durch Infektion ausgelöste Knochennekrose.
BAROTRAUMA
Auch „Druckverletzung“ genannt. Verletzung, die durch Änderungen des Umgebungsdrucks (beispielsweise beim Tauchen) hervorgerufen wird.
BENDS
Durch Dekompressionskrankheit hervorgerufene Bewegungseinschränkungen.
BORRELIOSE
Allgemeine Bezeichnung für verschiedene Infektionskrankheiten, die durch Bakterien der Gattung „Borrelia“ (Borrelien) ausgelöst werden.
CAISSONKRANKHEIT
Synonym für Dekompressionskrankheit. Umfasst verschiedene Verletzungen, die durch zu schnelle Druckentlastung nach der Einwirkung von Überdruck entstehen können.
CHOKES
Atemstörungen, die durch Überdruck oder plötzliche Druckentlastung hervorgerufen werden können.
CIRCULUS VITIOSUS
Prozess, bei dem sich zwei oder mehr gestörte Körperfunktionen gegenseitig beeinflussen und dadurch eine Erkrankung aufrechterhält oder verstärkt.
CORTIKOSTEROIDE
Kurz auch Corticoide, ist ein Überbegriff für Nebennierenhormone, die teilweise synthetisch auch als Medikament verwendet werden.
CORTISON
Bezeichnung für ein bestimmtes Steroidhormon aus der Nebennierenrinde, das synthetisch auch als Medikament verwendet wird.
CRUSH-VERLETZUNG
Kompressionsverletzung oder auch Quetschung, die Skelettmuskelnekrosen und einhergehendes Leber- und Nierenversagen verursachen können.
DECOMPRESSION-SICKNESS (DCS)
Auch Taucherkrankheit genannte Folge durch zu schnelle Druckentlastung mit einhergehenden Gasblasen im Körperinneren.
FIBROMYALGIE
Chronische Schmerzerkrankung, die typisch mit den Beschwerden Schlafstörung, Erschöpfung und Konzentrationsschwäche einhergeht.
HYPERAKUSIS
Starke Geräuschempfindlichkeit und Überreizung des Hörsystems.
HYPOXIE
Mangelversorgung mit Sauerstoff.
ISCHÄMIE
Minderdurchblutung oder vollständiger Durchblutungsausfall.
KNOCHENÖDEM
Ansammlung von Wasser im Knochenbereich zum Beispiel in der Folge einer Ischämie.
MORBUS AHLBÄCK
Auf Durchblutungsstörungen zurückzuführende Schmerzen im kniebildenden Teil des Oberschenkels ohne Entzündung.
MULTIFAKTORELLES GESCHEHEN
Von verschiedenen Faktoren abhängig beziehungsweise beeinflusst.
OSTEOCHONDROSEN
Degenerative Veränderung von Knochen und Knorpeln durch Verschleiß oder Störungen in der Knochenbildung.
OSTEOMYELITEN
Zumeist durch eine bakterielle Infektion verursachte akute oder chronische Entzündung des Knochens und Knochenmarks.
PARTIALDRUCKMESSUNG
Druck einzelner Gaskomponenten in einem Gasgemisch.
PATHOPHYSIOLOGIE
Wortschöpfung aus Pathologie und Physiologie, welche die Lehre von krankhaften Veränderungen im Körper sowie deren Entstehung und Entwicklung bezeichnet.
PERFUSION
Durchfluss von Flüssigkeiten durch Organe, Gewebe und Blutgefäße.
RHEOLOGIKA
Die Fließeigenschaften des Blutes verbessernder Arzneistoff.
SKLEROSEZONEN
Bereich von verdichteten und verhärteten Gewebe.
SUBCHONDRALE FRAKTUR
Knochenbruch unterhalb des Knorpels.
STRAHLENZYSTITIS
Selten vorkommende aber ernstzunehmende Strahlenspätschäden an der Blase.
STRAHLENPROKTITIS
Schädigung der Enddarmschleimhaut, die nach einer Bestrahlung von im Becken liegender Strukturen auftritt (z.B. Enddarm, Gebärmutter, Blase, Prostata).
TAUCHERFLÖHE
Mit der Taucherkrankheit einhergehendes Ausperlen von Stickstoffgasen durch die Haut, die Rötungen und Juckreiz hervorrufen können.
TINNITUS
Wahrnehmungen von Ohrgeräuschen, die nicht der Umwelt zugeordnet werden können.
VASOAKTIVE SUBSTANZEN
Körpereigene oder synthetische Stoffe, die Einfluss auf die Gefäßweite haben.
VASODILATATOREN
Ausdehnung von Blutgefäßen.
ZNS-SYMPTOME
Symptome resultierend aus der Erkrankung des Zentralennervensystems, wie zum Beispiel Ohnmacht, Konzentrationsschwäche, Sehstörungen, Zittern, Taubheitsgefühle und Lähmungen.
![KÄLTETHERAPIE ACP](https://www.hbo-hamburg.de/wp-content/uploads/2024/07/ACP_Teaser_01-768x512.jpg)
KÄLTETHERAPIE ACP
Die Kältetherapie jetzt auch bei uns im Zentrum für Hyperbarmedizin in Hamburg.
Was bisher nur in Kältekammern möglich war, funktioniert mit der ALPHA-Methode einfach und unkompliziert, nur durch sanften Unterdruck und das angenehme Herabkühlen der Handflächen.
![MAGNETFELDTHERAPIE](https://www.hbo-hamburg.de/wp-content/uploads/2024/07/Bemer_Teaser_01-768x512.jpg)
MAGNETFELDTHERAPIE
BEMER ist eine hochentwickelte Magnetfeldtherapie. Die Anwendung nutzt ein gepulstes elektromagnetisches Feld, um die spezielle, patentierte Signalkonfiguration in den Körper des Anwenders zu bringen.
![TAUCHMEDIZIN](https://www.hbo-hamburg.de/wp-content/uploads/2024/07/Taucher_Teaser_01-768x512.jpg)
TAUCHMEDIZIN
Immer mehr Menschen machen den Sprung ins kühle Nass zu ihrem Hobby. Um das Vergnügen also bedenkenlos genießen zu können, ist eine Tauchtauglichkeitsuntersuchung (TTU) von einem spezialisierten Taucherarzt vorher Pflicht.